Geschmacksprofil und Herkunft
Für diese Sorte verwenden wir
80% Honduras washed Arabica, Marcala: Genuine Marcala Organica, RAOS
20% Indien washed Robusta, Karnataka: Elk Hill Estate
Unsere Zubereitungsempfehlungen:
![](https://www.qaweh.de/wp-content/uploads/2020/04/Zubereitung_Kaffee-und-Espresso_v2-1024x372.jpg)
An der Ostküste Mittelamerikas, an der Karibik, liegt Honduras. Im Grenzgebiet zu El Salvador,
in der Marcala Region, wachsen die Kaffeepflanzen für diese sortenreine Kaffeeröstung.
Das Klima der Region beschert den Bohnen eine frische Fruchtsäure die an Orangen und Aprikosen erinnert.
Aber auch Schoko- und Nussaromen werden diesem Spitzenkaffee nachgesagt.
Durch unsere Röstung bleibt das fruchtige Aroma erhalten. Dabei wurde die unangenehme Säure schonend abgebaut
und trübt so weder den Geschmack noch die Verträglichkeit. Im Abgang lässt sich bereits der schokoladige Körper dunklerer Röstungen erahnen.
Um die vielfältigen Aromen eines Kaffees zu erhalten, ihn
aber dennoch nicht zu leicht oder zu sauer erscheinen zu
lassen, ist der richtige Röstgrad entscheidend.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Knacken der Bohnen
steigt und fällt der Säurespiegel und damit auch die
Aromavielfalt des Kaffees. Hier entscheiden Sekunden, denn
mit Beginn des 2nd Crack werden auch die letzten
Fruchtsäuren in der Bohne abgebaut und die Kaffeeröstung
wird zur Espressoröstung.
Unsere Kaffeeröstungen brüht man am Besten klassisch auf. Als Filterkaffee (Maschine oder Handfilter)
oder in der Frenchpress hat er genug Zeit sein volles Aroma
zu entwickeln und das auch zu zeigen.
Als Tipp für die Siebträgerfans unter Euch:
Wir trinken unsere Kaffeeröstungen auch gern als Café-Créma 😉